Unsere Marktest-Termine für 2019
Liebe Kundinnen und Kunden, auch dieses Jahr haben wir uns wieder viel vorgenommen. Und auch wir freuen uns schon wieder auf unsere traditionellen Marktfeste.
Weil man Frische schmecken kann
Das ist auch wieder das diesjährige Motto unserer Marktfeste 2019. Saisonale Produkte aus der bayerisch geprägten Kulturlandschaft: das war und ist das Konzept mit dem die Münchner Bauernmärkte vor 30 Jahren angetreten sind, um in den Münchner Stadtteilen Woche für Woche alles anzubieten, was in der Region angebaut, erzeugt oder verfeinert werden kann: Eier, Geflügel, Fleisch und Fisch, Gemüse und Obst, Blumen und Pflanzen, Saft und Wein aber auch Spezialitäten aus der bäuerlichen Küche wie Brot und Kuchen, Konfitüren, Pesto, Wurstwaren und vieles mehr. Frisch geerntet oder zubereitet kommen alle Produkte von den jeweiligen Erzeugern und ohne Umwege über Zwischenhändler. Ohne die üblichen langen Transportwege, umweltgerecht, gesund und preiswert im Direktverkauf. Das Konzept ist mit der Unterstützung der Stadt München aufgegangen, die seit 30 Jahren die so wichtigen Flächen zur Verfügung stellte und stellt. Lernen auch Sie uns kennen Besuchen auch Sie einen unserere Märkte in Ihrer Nähe: denn das Einkaufen auf unseren Bauernmärkten dient nicht nur der gesunden Ernährung, sondern auch dem so wichtigen und langfristigen Erhalt unserer Kulturlandschaft und unserer gesamten Region. Feiern Sie mit uns: Wir freuen uns auf Sie! |
Marktfesttermine 2019
21.05.2019 Dienstag St. Benno 23.05.2019 Donnerstag Schwantahler Höhe 29.05.2019 Mittwoch Ottobrunn 07.06.2019 Freitag Laim 28.06.2019 Freitag Rüttenauer Platz 02.07.2019 Dienstag Josephsplatz 21.09.2019 Samstag Fritz Hommel Weg 26.09.2019 Donnerstag St. Anna Platz 28.09.2019 Samstag Türkenstraße Hier geht es zu den Karten der jeweiligen Standorte. |
Ausführliche Infos zu den Angeboten und Veranstaltungen finden Sie auf unserer Facebook-Seite.
Kulinarische Schatzkammer Bayern
Nachtrag zur Bauernmarktmeile 2016
Unsere bayerischen Erzeuger wissen nicht nur, was schmeckt.
Wer sind die zigtausende, die wieder einmal alles bestaunt, probiert und genossen haben, was die 120 regionalen Anbieter am 04.09.2016 feilgeboten haben?
Landwirtschaftsminister Helmut Brunner hat es auf den Punkt gebracht: „Immer mehr Verbraucher wollen wissen, wo und wie ihre Lebensmittel produziert werden“. Vielfalt aus heimischer Produktion Ob erntefrisches Obst und Gemüse, regionaltypische Wurst, Käse- und Fischspezialitäten, wahlweise Bier oder Frankenwein, auch Schnäpse – die Bauernmarktmeile hat sich als ländliche Genussmeile etabliert, auf der alles probiert und natürlich auch eingekauft werden kann. Aber eben nicht nur. Die Münchner und aus dem Umland angereisten Besucherinnen und Besucher hatten einmal mehr die Gelegenheit mit den Landwirtinnen und Landwirten ins Gespräch zu kommen. Und keine Frage der Kundinnen und Kunden zu Herstellung und regionaler Herkunft wurde offen gelassen. Daher ist die Tradionsmeile mittlerweile auch ein nicht wegzudenkender Teil regionaler Lebenskultur, die all den teilnehmenden heimischen Erzeugern die Chance bietet, die Vorteile regionaler Herkunft vor Ort zu vermitteln. |
Regional heißt transparent
Kurze Wege bedeuten überschaubare Strukturen. Sie schaffen Transparenz und Vertrauen für alle Beteiligten. Unerlaubten Praktiken und Lebensmittelskandalen kann so vorgebeugt werden. Regional und saisonal erzeugte Lebensmittel unterliegen den jahreszeitlichen Schwankungen, die Eintönigkeit vermeiden helfen und dafür Vorfreude aufkommen lassen: Vorfreude auf die Erdbeersaison, die Spargelsaison oder die Apfelernte. Ausgereifte Frische ohne Verpackungsmüll Jeder weiß, wie intensiv aromatisch reife, frisch geerntete Tomaten schmecken. Tomaten, die unreif gepflückt und lange transportiert werden, erreichen dieses Aroma bei weitem nicht. Saisonale, regionale Früchte und Gemüse können auf dem Feld ausreifen. Und der Verzicht auf Plastikfolien, Styropor-Kartonagen etc. beim An- und Abtransport ist ein aktiver Beitrag zum Umweltschutz. Zukunftsorientierte Förderung heimischer Landwirtschaft Alle Lebensmittel, die regional erzeugt und verarbeitet werden, stärken die heimischen Betriebe und sichern essentielle Arbeitsplätze. Vermarktungskooperationen zwischen Landwirten, Verarbeitern, Händlern und Verbrauchern, wie unsere wöchentlichen Münchner Bauernmärkte, tragen zur Existenzsicherung auch kleiner und mittlerer Betriebe bei und stärken damit die regionale Wirtschaftskraft. (Foto: Samerberger Nachrichten) |